2.3. The "Apple Macintosh Way"

Beschreibung für Max OS X 10.6.6. Dieses Kapitel entstand durch einen Beitrag von Konrad Schnetzler, HB9WAD.

Benötigt werden:

Da mein MacBook keine RS232 Schnittstelle hat, verwende ich einen Keyspan COM-RS232-Adapter. Dieser wird mit Mac OS X Treiber verkauft. Es funktionieren aber durchaus andere günstigere Adapter mit den gängigen Prolific oder FTDI Chips. Als Termianprogramm setze ich das betagte Z-Term ein. Es ist nur als PowerPC Binary vorhanden und erscheint noch im alten Mac OS 9 Style. Und trotzdem läuft es noch unter dem neusten 64 bit Mac OS X? Alternativ kann z.B. das aktuelle, aber teure ZOC/Pro 6 verwendet werden. Es läuft ohne Lizenz problemlos im 30-Tage Testmodus.

Mein ALIX.3D2 ist standardmässig auf 38400 Baud, no parity, 8 databits eingestellt. Die BIOS Einstellungen via serielle Schnittstelle werden wie in Kapitel 1.3 beschrieben angepasst.

Bevor es losgehen kann müssen die Entwicklerwerkzeuge Xcode von Apple installiert werden. Danach muss der Sourcecode des DHCP Projektes von http://http://www.isc.org/ heruntergeladen werden.

Das Bauen des DHCP Projektes erfolgt mit:

sudo -i
cd /opt/local/src
cp ~myuser/Downloads/dhcp-4.1-ESV-R1.tar .
tar -xvf dhcp-4.1-ESV-R1.tar
cd dhcp-4.1-ESV-R1
./configure
make
So, wir installieren nur die Teile für den Server. Andernfalls überschreiben wir möglicherweise Dateien des Apple DHCP Clients.
cd ./server
make install
cd ../common
make install
cd ../dhcpctl
make install
cd ../omapip
Es folgt die minimale Konfiguration des DHCP Daemon:
cd /etc
vi dhcpd.conf
Das Konfigurationsfile sollte wie folgt aussehen (die MAC Adresse des ALIX Boards muss natürlich angepasst werden):
## /etc/dhcpd.conf file
#
# global options
ddns-update-style ad-hoc;
option domain-name-servers 192.168.1.1, 204.127.202.19;
option domain-name "home.com";

subnet 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 {
   range 192.168.1.101 192.168.1.109;
   default-lease-time 300000;
   max-lease-time 350000;
   option broadcast-address 192.168.1.255;
   option routers 192.168.1.1;              
}

group {
  host alix {
    hardware ethernet 00:0D:B9:21:5A:3C;
    fixed-address 192.168.1.201;
  }
}
Danach das File für die DHCP Leases anlegen:
touch /var/db/dhcpd.leases
Starten des DHCP Daemon für das Interfcae /dev/en0:
cd /usr/local/sbin
./dhcpd en0

Der nächste Schritt ist das Einrichten des TFTP Servers. Mac OS X 10.6 beinhaltet bereits einen TFTP Server. Bei http://ww2.unime.it/flr/tftpserver/ gibt es ein Tool um den TFTP Server komfortabel per GUI zu konfigurieren.

Abbildung 2-4. Konfigurationstool für den TFTP Server

Die Filestruktur innerhalb des TFTP Root Verzeichnisses (/private/tftpboot/) muss wie folgt aussehen:

.../openwrt-x86-squashfs.image
.../pxe/
.../pxe/openwrt-x86-ext2.fs.gz
.../pxe/openwrt-x86-vmlinuz
.../pxe/pxelinux.0
.../pxe/pxelinux.cfg/
.../pxe/pxelinux.cfg/default
Danach wird der Mac entweder direkt über ein Patchkabel oder über einen Switch mit der ALIX verbunden. Je nach Anforderungen wird das ALIX Board mit separater Speisung versorgt oder mittels passivem PoE Injector über das Netzwerkkabel gespiesen.

Danach wird die ALIX über das Netz gebootet. Im PXE Boot Loader wird durch Eingabe des Buchstaben 'b' das Laden eines initalen OpenWRT gestartet. Danach muss das zu flashende OpenWRT Image ins /tmp Verzeichnis der ALIX kopiert werden (z.B. mit tftp) und mit 'sysupgrade' wird das Compact Flash geschrieben.

cd /tmp
tftp -g -r openwrt-x86-squashfs.image 192.168.1.11
sysupgrade -n openwrt-x86-squashfs.image